Googles seltsamen Angewohnheiten – Initiative Google Watch deckt auf

Google ist die am häufigsten verwendete Suchmaschine im Internet. Damit besitzt es allerdings auch eine gewisse Macht, die es durchaus ausnützt. Von der bereits angesprochenen Zensur abgesehen, kommen noch andere Faktoren hinzu, darunter auch einige, die unter Datenschutzgesichtspunkten sehr kritisch zu betrachten sind, auch weil die Firma sich nicht bzw. nicht ausreichend dazu äußert.

Seit August 2002 gibt es die Seite Google Watch, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Machenschaften von Google aufzudecken. Daneben hat diese Seite auch neun Gründe zusammengetragen, die die Nominierung von Google für einen Big Brother Award gerechtfertigen, die in den USA im April vergeben werden. Einer der Gründe sind die Cookies, die Google einsetzt. Diese erlöschen erst im Jahr 2038, und speichern die IP-Adresse und Suchbegriffe zusammen ab. Damit kann ein sehr genaues Bild von denjenigen Usern gemacht werden, die Cookies akzeptieren. Gerade US-Regierungsbehörden wurden schon kritisiert, wenn sie Cookies setzten, die länger als einen Monat (!) gültig waren.

Außerdem nutzt Google seine Vormachtstellung bei den Suchmaschinen schamlos aus. Zwar sind die Rankingmethoden nicht öffentlich, doch immer wieder finden Webmaster Möglichkeiten heraus, sich in den Suchergebnissen besser zu positionieren. Daraufhin werden die Seiten ohne Vorwarnung komplett von der Firma gesperrt, eine an sich schon verwerfliche Praxis. Doch selbst auf Nachfrage gibt die Suchmaschine keine Erklärung an die betroffenen Seiten heraus, an eine Aufhebung der Sperre ist nicht zu denken. Gerade bei dem Quasi-Monopol, das Google innehat, ein ungeheurlicher Vorgang.

Ein weiterer interessanten Punkt (unter den angesprochenen neun) ist sicherlich die Tatsache, daß Matt Cutts, ein wichtiger Mann bei Google, früher bei der NSA gearbeitet hat. Was das für die Webseite und deren o.a. Verhalten bedeutet, darf spekuliert werden.

 Autor: Thomas Mayer
 Veröffentlichung: 24. Februar 2003
 Kategorie: Nachricht
 Tags:

Schreibe einen Kommentar